Linux-Terminal: Datenträger und Partitionen anzeigen

lsblk

Linux-Terminal: Festplatte (HDD) sicher löschen

Laufwerk sdX einmal zufällig überschreiben, danach alles mit Nullen überschreiben und dabei den Fortschritt anzeigen:

sudo shred -n 1 -v -z /dev/sdX

Der gleiche Vorgang, jedoch zusätzlich eine Logdatei erzeugen:

sudo shred -n 1 -v -z /dev/sdX 2>&1 | tee -a log.txt

Mit shred können auch nur einzelne Dateien  sicher gelöscht werden, das geht aber nicht mit allen Dateisystemen. Mehr Infos gibt es in der Hilfe von shred: shred --help

Anmerkung: Das ist nicht für SSDs geeignet und sollte nur für HDDs genutzt werden.

Linux-Terminal: Festplatte (SSD) sicher löschen

Das oben beschriebene sichere Löschen funktioniert bei SSDs so nicht, SSDs haben eine ganz andere Logik wie Daten gespeichert werden.

Verschiedene Möglichkeiten wie SSDs sicher gelöscht werden können, sind im Wiki von Arch Linux beschrieben.
https://wiki.archlinux.org/title/Solid_state_drive/Memory_cell_clearing

Die einfachste Methode scheint blkdiscard zu sein:
https://wiki.archlinux.org/title/Solid_state_drive/Memory_cell_clearing#Common_method_with_blkdiscard

Linux-Terminal: Informationen zu einem Fenster anzeigen

xwininfo

Das ist hilfreich zur Kontrolle wenn man zum Beispiel mit xdotool Fenster auf dem Desktop verschiebt oder die Größe ändern will.

Linux-Terminal: Informationen zur Hardware anzeigen

sudo lshw

-c zeigt nur eine einzige Klasse an, zum Beispiel:

  • sudo lshw -c cpu (Prozessor)
  • sudo lshw -c display (Grafikkarte)
  • sudo lshw -c memory (Arbeitsspeicher)

Linux-Terminal: IP ermitteln

hostname -I

Mehr Infos gibt es mit ip address

Traceroute unter Linux

Unter Linux gibt es ein nettes, aber etwas verstecktes Traceroute-Programm mit GUI: My traceroute

Terminal öffnen: mtr

Prüfsummen berechnen

Linux Terminal

md5sum [dateiname]

sha256sum [dateiname]

sha384sum [dateiname]

sha512sum [dateiname]

Windows Kommandozeile

certutil -hashfile [dateiname] md5

certutil -hashfile [dateiname] sha256

certutil -hashfile [dateiname] sha384

certutil -hashfile [dateiname] sha512

Firefox mit Werbeblocker und mehr Datenschutz

Firefox ist mittlerweile ohne Anpassungen nicht mehr zu empfehlen.
Hier ist eine kleine Anleitung wie der Browser mit ein paar Handgriffen so konfiguriert werden kann, damit der Datenschutz deutlich erhöht ist.

Anleitung für Computer (Apple, Windows, Linux)

  1. Firefox ESR (Extended Support Release) installieren
    • Linux: Am Besten über die Paketverwaltung installieren
    • macOS und Windows (etwas komplizierter Weg, aber ohne Tracking-ID):
      1. Aktuelle Versionsnummer suchen: https://www.mozilla.org/firefox/organizations/notes/
        Beispiel: 115.10.0
      2. Im FTP-Repository von Mozilla die entsprechende ESR-Version suchen und öffnen: https://ftp.mozilla.org/pub/firefox/releases/
        Beispiel: 115.10.0esr
      3. Für macOS auf „mac“ und dann auf die Sprache klicken, z. B. „de“ für deutsch, dann auf die dmg-Datei
        Bei einem aktuellen Windows auf „win64“ und dann auf die Sprache klicken, z. B. „de“ für deutsch, dann auf die exe-Datei
        Nach dem Download die Datei installieren.
    • macOS und Windows (einfacher Weg, aber mit Tracking-ID):
      https://www.mozilla.org/de/firefox/enterprise/
  2. Firefox ESR starten
  3. Die Erweiterung „uBlock Origin“ installieren, dazu …
    1. die Seite https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/ublock-origin/ aufrufen
    2. den Button „Zu Firefox hinzufügen„ anklicken und die Installation erlauben
  4. Firefox ESR Einstellungen > Suche > Standardsuchmaschine: „Ecosia“ oder „DuckDuckGo“

Um den Datenschutz weiter zu erhöhen empfehle ich die Konfiguration mittels user.js die im Privacy-Handbuch beschrieben ist:
https://privacy-handbuch.de/handbuch_21u.htm
Hier sollte mindestens die Variante „minimal (Basiskonfiguration)“ genutzt werden. Eine strengere Konfiguration empfehle ich nur, wenn man sich mit der Materie beschäftigt hat, die nötigen Infos sind alle im Privacy-Handbuch zu finden.

Die Erweiterung „uBlock Origin“ kann natürlich noch weiter konfiguriert werden, dazu sollte man sich aber etwas einlesen: https://github.com/gorhill/uBlock/wiki

Hier noch ein paar Infos zur Tracking-ID:

  • Jeder Installer über den einfachen Download auf der Mozilla-Seite bekommt wohl eine individuelle ID hinzugefügt.
  • Diese Tracking-ID gibt es wohl nicht über die Linux-Paketverwaltungen oder die Downloads im FTP-Repository von Mozilla.
  • Die Tracking-ID wird dann wohl auch einer Google Analytics-ID zugeordnet.
  • Quelle: https://www.ghacks.net/2022/03/17/each-firefox-download-has-a-unique-identifier/

Firefox: Suchmaschine ohne Add-on hinzufügen

Möchte man in Firefox eine andere Suchmaschine als Standard verwenden, dann gibt es immer noch die Möglichkeit diese auch ohne Installation eines Add-ons hinzuzufügen.

Kurzanleitung mit dem Beispiel der Suchmaschine Startpage

  • Firefox > Einstellungen > Suche > Suchleiste: Suchleiste zur Symbolleiste hinzufügen
  • Suchmaschine aufrufen: https://www.startpage.com
  • In der neu eingeblendeten Suchleiste auf die Lupe mit dem Plus klicken > das Icon „Suchmaschine "Startpage Search" hinzufügen“ anklicken
  • Nun kann die Suchleiste wieder ausgeblendet und Startpage als Standard eingestellt werden
    • Firefox > Einstellungen > Suche > Suchleiste: Adressleiste für Suche und Seitenaufrufe verwenden
    • Firefox > Einstellungen > Suche > Standardsuchmaschine: Startpage

OSM-Abfragen

Die Daten werden live aus Openstreetmap gezogen, sind also immer so aktuell wie Openstreetmap.
Diese Abfragen sind zwar für Karlsruhe, aber wenn der Kartenausschnitt verschoben wird kann die Abfrage auch weltweit genutzt werden.

Weitere Abfragen kann sich jeder auf overpass turbo selbst erstellen: https://overpass-turbo.eu/

Kodi, Installation auf Raspberry Pi

Host-System: Kodi unter LibreELEC auf Raspberry Pi
Client-System: MX-Linux

  • Download: https://libreelec.tv/downloads/raspberry/
    Beispiel für Raspberry Pi 3: LibreELEC-RPi2.arm-11.0.6.img.gz
  • Terminal starten
    • Image entpacken:
      gzip -d -k ~/Downloads/LibreELEC-RPi2.arm-11.0.6.img.gz
    • SD-Karte suchen, auf die Kodi installiert werden soll:
      lsblk
      Beispiel: mmcblk0
    • Image auf SD-Karte schreiben:
      sudo dd if=~/Downloads/LibreELEC-RPi2.arm-11.0.6.img of=/dev/mmcblk0 bs=4M
  • SD-Karte in Raspberry stecken und Raspberry starten

Früher gab es einmal NOOBS für den Raspberry, damit konnte man auch Kodi installieren, das scheint es aber Stand 2024 nicht mehr zu geben: https://www.raspberrypi.com/software/

Kodi, Fotos der Schauspieler laden

Host-System: Kodi (20) unter LibreELEC auf Raspberry Pi
Client-System: MX-Linux

  1. Raspberry Pi
    • LibreELEC: Mit Internet verbinden
    • LibreELEC: SSH aktivieren
    • Kodi: „Filme > Darsteller“ auswählen
  2. Client
    • Terminal
      • Verbindung zu LibreELEC mit SSH aufbauen:
        ssh [IP] -l root
      • Bei z.B. 1342 Schauspielern:
        for i in $(seq 1342); do echo $i; kodi-send --action="down"; sleep 1; done
      • Warten bis das Skript durchgelaufen ist; bei Bedarf mit „strg+c“ beenden
  3. Raspberry Pi
    • Kodi: „Serien > Darsteller“ auswählen
    • Punkt 2 wiederholen
    • LibreELEC: SSH deaktivieren

Das funktioniert auch mit anderen Systemen und Hardware auf denen Kodi läuft, Voraussetzung ist eine SSH-Verbindung.

Prinzipiell kann so alles mögliche ferngesteuert werden, wenn man zu faul ist, zig mal auf die gleiche Taste zu drücken.
Weitere Action-IDs sind im Kodi-Wiki gelistet: https://kodi.wiki/view/Action_IDs

grep – Datum umformatieren

Datum aus einer ics-Datei in ein anderes Format bringen.

Ausgangsformat:
DTSTART:19980412T060000

Zielformat:
DTSTART:12.04.1998 06:00

Find:
DTSTART:(....)(..)(..)T(..)(..)..

Replace:
DTSTART:\3.\2.\1 \4:\5